Symposium
- Details
- Events
A Symposium on Scenarios of Collapse: Climate Change Denial and the Responsibility of Science
with
Naomi Oreskes (Harvard University)
Nicolas Gruber (ETH Zurich)
Christoph Kueffer (ETH Zurich/Environmental Humanities Switzerland)
Friday, 13 January 2017, 17.15-19.00
ETH Zurich, Main Building, Room HG F3
Please register here: https://www.eventbrite.com/e/a-conversation-with-naomi-oreskes-registration-30252524114
Unabhängige Wissenschaftler starten internationales Forschungsprojekt
- Details
- Press Releases
Im Fokus stehen die Risiken gentechnisch veränderter Pflanzen
16. November 2016 / Mit einem Workshop in Zürich startete diese Woche ein neues Forschungsprojekt zu den Risiken gentechnisch veränderter Pflanzen. „RAGES“ ist unabhängig von den Interessen der Gentechnik-Industrie. Die Experten, die aus dem Bereich öffentlicher Forschung und der Zivilgesellschaft kommen, stimmen darin überein, dass die gegenwärtige europäische Praxis der Risikobewertung gentechnisch veränderter Pflanzen nicht ausreicht, um den Schutz von Mensch und Umwelt zu gewährleisten.
„Die derzeitige Praxis der Zulassungsprüfung in Europa berücksichtigt die tatsächliche Dimension der Risiken nicht, die mit dem Anbau transgener Pflanzen einhergehen. Es ist kein Geheimnis, dass diese Standards ganz wesentlich von der Industrie beeinflusst wurden. Wir müssen das System besser ausbalancieren und dem Schutz von Mensch und Umwelt ein größeres Gewicht geben“, sagt Christoph Then für Testbiotech.
Träger dieses Projekts sind das European Network of Scientists for Social and Environmental Responsibility (ENSSER), sein Schweizer Ableger CSS (Critical Scientists Switzerland), GeneWatch UK und Testbiotech. Beteiligt sind rund ein Dutzend Experten aus fünf europäischen Ländern. Zum Abschluss des Projekts ist eine öffentliche Tagung im Dezember 2017 geplant. Das Konsortium wird selbst keine experimentelle Forschung durchführen, sondern seine Analyse auf eine große Bandbreite vorhandener wissenschaftlicher Publikationen und Datenbanken stützen. Das Projekt wird von der Stiftung Mercator Schweiz unterstützt.
The Union of Latin American Scientists Committed to Society and Nature (UCCSN-AL) criticises a letter from Nobel laureates in support of Golden Rice
- Details
- Golden Rice
UCCSN-AL questions the neutrality and objectivity of the letter from Nobel laureates that urges Greenpeace to end its opposition against genetically modified crops, especially golden rice. They also point out the lack of robust and well founded arguments.
In their statement, UCSSN-AL confutes the claims that GM crops have higher yields and can contribute to the goal of ending world hunger. Instead, the main GM crops marketed today are mainly used for the production of biofuel and animal feed.
Golden rice, which is not commercialised today, is intended to synthesize beta-carotene - a precursor of vitamin A - and help the fight against vitamin A deficiency. However, UCCSN-AL says, malnourishment is related to poverty and loss of food sovereignty and not to the lack of a specific nutrient. On the contrary, this rice would contribute to the undermining of traditional food systems and increase large-scale monocultural production, corporate control over seeds and genetic uniformity.
They further point out the great importance of genetic diversity and traditional varieties to combat hunger and negative effects of climate change. Rather than investing in the promotion and implementation of golden rice, this money could be used to promote crop diversity and strengthen local and regional nutrition and food sovereignty.
- Read more at: La UCCSN-AL Frente a la carta de un grupo de premios Nobel en apoyo a los cultivos transgénicos
Kein wissenschaftlicher Konsens über neue gentechnische Verfahren
- Details
- Press Releases
Vorsorgeprinzip muss über wirtschafltichen Interessen stehen
Bern, 19. August 2017/ Es gibt keinen wissenschaftlichen Konsens über die Sicherheit der neuen gentechnischen Verfahren. Darüber hinaus fehlen (Langzeit-) Daten zu deren Risiken. Die Akademie der Naturwissenschaften fordert jedoch, dass neue gentechnische Verfahren in der Pflanzenzucht nicht unter das Gentechnikgesetz fallen sollen. Damit würden das Vorsorgeprinzip sowie die Wahlfreiheit der Konsumenten und Konsumentinnen untergraben. CSS fordert, dass die neuen gentechnischen Verfahren vor einer kommerziellen Anwendung einer strengen Risikoprüfung unterzogen werden, wie sie das Gentechnikgesetz vorsieht.
Im Gegensatz zur „alten“ Gentechnik soll es mit den neuen Verfahren, allen voran CRISPR-Cas9, möglich sein, ganz präzise in das Erbgut von Pflanzen einzugreifen. Die Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) fordert, dass die neuen gentechnischen Verfahren nicht unter das Gentechnikgesetz fallen sollen und spricht sich für deren kommerzielle Nutzung in der Schweizer Landwirtschaft aus. Doch entgegen der Aussagen der SCNAT gibt es heute keinen wissenschaftlichen Konsens über die Sicherheit von neuen gentechnischen Verfahren. „Die Funktionsweise von Genen wird heute immer noch nicht ausreichend verstanden. Auch wenn man mit den neuen Verfahren Gensequenzen präziser schneiden- und wieder zusammenfügen kann, jedoch nicht versteht wie und in was man genau eingreift, kann man nicht ausschliessen, dass damit gewisse Risiken verbunden sind“, meint Eva Gelinsky vom Vorstand der Critical Scientists Switzerland (CSS). So gibt es inzwischen verschiedene Studien, die zeigen, dass die eingesetzten Enzyme immer wieder auch an anderen, nicht vorherbestimmten Stellen im Genom schneiden. „Die (vermeintliche) Präzision der Verfahren wird allzu oft mit deren Sicherheit gleichgesetzt“, fügt Gelinsky hinzu. Doch so einfach ist es nicht.
No One Served: Who Is to Blame for the Failure of GMO Golden Rice?
- Details
- Golden Rice
At the end of June 2016, a number of Nobel laureates accused Greenpeace’s campaign against Golden Rice as a „crime against humanity“ and called upon governments around the world to „do everything in their power to oppose Greenpeace’s actions and accelerate the access of farmers to all the tools of modern biology, especially seeds improved through biotechnology“. In their article Millions Spent, No One Served: Who Is to Blame for the Failure of GMO Golden Rice? published in Independent Science News, Angelika Hilbeck and Hans Herren show disappointment in the letter’s emotional, accusing language and the use of scientifically unsubstantiated claims. They offer 5 facts that show why golden rice is failing and why this concept is generally no solution for world hunger.
Open letter on new biotechnologies from the Latin American Union of Concerned Scientists with Society and Nature (UCCSNAL)
- Details
- New GE techniques
In their letter, UCCSNAL question the safety of CRISPR/Cas9 and other new biotechnologies as well as the influence of science in the decision-making process regarding the adoption of the new technologies. They fear that these technologies will further increase monopolistic powers over seeds, land grabbing and migration from the land and also have other, unanticipated impacts.
"The new technologies facilitate faster, more extensive changes in the genetic material of more organisms, and at lower cost", they argue.
UCCSNAL demands a halt of all experimentation in this field. Rather, science should be based on acroecological techniques and local knowledges.
Open letter (English)
Open letter (Spanish)